Sie wollen die Initiative Lieferkettengesetz unterstützen?
EU-Lieferkettenrichtlinie schützen - Appell für eine stabile und wertebasierte Wirtschaftspolitik
Der Appell ist noch offen zur Unterzeichnung für Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Möchten auch Sie die EU-Lieferkettenrichtlinie sichern? Dann können Sie
- Ihnen bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bitten oder auffordern, sich an o. g. Appell zu beteiligen
- Ihre Familie, Ihren Freundeskreis, am Arbeitsplatz und überall da, wo Sie sich anderweitig engagieren, sowie in den Sozialen Medien über die Initiative informieren und mit anderen darüber diskutieren; Flyer, Plakate, Shareables, Unterschriftenlisten u. a. finden Sie auf der Homepage der Initiative Lieferkettengesetz
- einen Leserbrief an Ihre lokale Zeitung schreiben
- sich an lokalen Aktionen beteiligen - nehmen Sie dazu am besten Kontakt auf zu dem Bündnis in Ihrem Bundesland, z. B. dem Bündnis Saarland-Verantwortung-Lieferketten
- in einer Gruppe in Ihrer Region mitarbeiten
- als zivilgesellschaftliche Organisation die Initiative Lieferkettengesetz über eine Mitgliedschaft bei CorA (Corporate Accountability - Netzwerk für Unternehmensverantwortung) unterstützen (Anfragen: info@cora-netz.de)
Abgeschlossene Aktionen
E-Mails an Abgeordnete des EU-Parlaments
Hier können Sie vor der Abstimmung am 1. Juni 2023 im EU-Parlament eine E-Mail an Ihre*n Europa-Abgeordneten senden - und die Aktion gern teilen!
In Kooperation mit der Justice is Everybody's Business-Kampagne und Organisationen aus ganz Europa wollen wir, die Initiative Lieferkettengesetz, den Abgeordneten, die am 1. Juni im Europäischen Parlament über ihre Position zum EU-Lieferkettengesetz abstimmen, noch einmal deutlich machen: Es ist wichtig, jetzt für das EU-Lieferkettengesetz zu stimmen!
Wie das geht? Abgeordnete*n aus Deutschland auswählen, Namen und Mailadresse eingeben und der Welt und den Abgeordneten zeigen: Wir alle wollen ein starkes EU-Lieferkettengesetz! Der Text der Mail enthält die Forderungen der Initiative Lieferkettengesetz und kann individuell angepasst werden.
Hier ist die Aktion auf der Webseite der Initiative Lieferkettengesetz zu finden.
***
Petition an Bundeskanzler Scholz
***
Bundesweites Aktionswochenende 10.-12.06.2022 zum Welttag gegen Kinderarbeit der Initiative Lieferkettengesetz
Schauen Sie am Samstag, den 11.06., 10-12 Uhr in Neunkirchen und 14-16 Uhr in Saarbrücken vorbei an unserem Infostand und unserer Schwenker-Aktion "Gudd gschwenkt = fair gschwenkt".
160 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten unter Bedingungen, die ihre Entwicklung, ihre Bildung und ihre Gesundheit gefährden. In einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und von UNICEF wird prognostiziert, dass weltweit neun Millionen zusätzliche Kinder bis Ende 2022 durch die Pandemie in Kinderarbeit gedrängt werden könnten. „Gerade am Anfang der Lieferketten werden Kinder und Erwachsene ausgebeutet – zum Beispiel bei der Gewinnung von Rohstoffen: In Indien und Madagaskar schürfen 32.000 Kinder das Mineral Mica, das dann in Autos, Elektronik und Kosmetik landet. Deshalb muss ein EU-Lieferkettengesetz unbedingt die gesamte Wertschöpfungskette erfassen, ohne Abstufungen und Schlupflöcher“, so unser Bündnispartner Christian Umlauf, Stellvertretender Bezirksgeschäftsführer von ver.di Bezirk Region Saar Trier.
An unserem Stand können Sie mehr über Menschenrechts- und Umweltproblematiken entlang der Lieferketten rund um den Schwenker erfahren, sich über das in Vorbereitung befindliche EU-Lieferkettengesetz informieren, die Petition an Bundeskanzler Scholz unterschreiben, unsere Arbeit und unser Bündnis "Saarland - Verantwortung - Lieferketten" kennenlernen ... und anderen von der Kampagne "Yes EU Can" erzählen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und über Ihren Besuch!
***
***
Aktion Lieferkettenbrief: Über 32.000 Personen haben sich daran beteiligt und die Bundestagsabgeordneten in ihrem Wahlkreis aufgefordert, sich für Nachbesserungen des aktuellen Gesetzentwurfs einzusetzen.
***
Petition "Frau Merkel, wir brauchen endlich ein Lieferkettengesetz!" (im Juli 2020 beendet) - über 222.222 Menschen haben unterzeichnet, die Übergabe der Petition erfolgte am 9. September 2020, https://lieferkettengesetz.de/2020/09/09/mehr-als-222-222-unterschriften-protest-vor-dem-bundeskanzleramt/
***
Aktionstage 29./30.11.2019 mit Aktionen vor Ort, auch im Saarland siehe ...
E-Mail- und Postkarten-Aktion "Schluss mit der Blockade von Menschenrechten und Umweltschutz, Herr Altmaier!" (im Februar 2021 beendet) - knapp 54.000 Personen haben sich allein an der E-Mail-Aktion beteiligt